CYBATHLON Challenges 2024

Event

Die dritten CYBATHLON Challenges finden am Freitag, den 2. Februar 2024 statt!

CYBATHLON Challenges 2024

Zum dritten Mal führt der CYBATHLON der ETH Zürich auf dem Weg zum CYBATHLON 2024 an mehreren Standorten gleichzeitig Wettbewerbe für Menschen mit Behinderungen durch. Die Teams werden gegeneinander antreten und ihre aktuelle Technologie und die Fähigkeiten der Piloten in vier ausgewählten Aufgaben ihrer Disziplin unter Beweis stellen. Die Challenges werden in Zürich, Schweiz, und an den Heimatorten der Teams ausgetragen.

Disziplinen und Aufgaben

Bitte lesen Sie die nachstehenden Informationen und auch die offiziellen Dokumente sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Team anmelden: 

Contact

Haben Sie Fragen zu den CYBATHLON Challenges?

Kontaktieren Sie Katja Stoffels unter

teams@cybathlon.com

Rennen mit Gedankensteuerung

Die Wettkampfaufgaben erfordern die Fähigkeit, unabhängig voneinander, mehrere diskrete und, im neuen Zeitraum 2021 – 2024, auch kontinuierliche Steuerbefehle für einen computergestützten Prozess zu erzeugen und so ein Fahrzeug in einem animierten Szenario zu steuern. Die Wettbewerbsaufgaben erfordern die Fähigkeit, Steuerbefehle sowohl zu vorhersehbaren Zeiten (planbar) als auch als Reaktion auf Veränderungen in der Umgebung (nicht planbar) zu senden.

Hier finden Sie die Aufgaben

Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation

Regelmässiges FES-Fahrradtraining nach Rückenmarksverletzungen führt nachweislich zu positiven physiologischen Verbesserungen, wie z. B. der Knochendichte, Zunahme der Muskelmasse sowie Verbesserung der kardiovaskulären und respiratorischen Fitness. FES kann auch in Kombination mit anderen Hilfstechnologien wie robotischen Exoskeletten eingesetzt werden. Auf diese Weise können die Vorteile der Bewegungskontrolle eines Roboters mit den physiologischen Vorteilen der Funktionalen Elektrostimulation kombiniert werden.

Hier finden Sie die Aufgaben

Armprothesen-Rennen

Die Wettkampfaufgaben testen verschiedene Fähigkeiten wie die sensorische Rückmeldung der Hand, das Können die Handflächen nach oben und unten zu drehen, die Fähigkeit, mit Objekten unterschiedlicher Grösse, Form und Gewicht umzugehen, sowie die bimanuelle Koordination. Im Allgemeinen werden die Aufgaben, im Gegensatz zu 2016 und 2020, eine grössere Ungewissheit über die genaue Struktur oder die genaue Anordnung der verschiedenen Objekte beinhalten.

Hier finden Sie die Aufgaben

Rollstuhl-Rennen

In der Regel werden die Wettkampfaufgaben eine grössere Ungewissheit über die genaue Struktur oder die genaue Anordnung der verschiedenen Objekte beinhalten wie z. B. variable Muster von Steinen und Unebenheiten in einem unwegsamen Gelände oder Treppen mit unterschiedlichen Stufenhöhen und/oder Winkeln. Das Manipulieren von Objekten wie das Öffnen und Schliessen einer Tür, sind ebenfalls Aufgaben des Rollstuhl Rennens. Die Einstellung der Sitzhöhe wird bei einigen Aufgaben von Vorteil sein.

Hier finden Sie die Aufgaben

Assistenzroboter-Rennen

Die Wettkampfaufgaben werden Elemente der Mensch-Roboter-Interaktion enthalten. Sowohl die Pilotinnen und Piloten als auch die Roboter müssen verschiedene Objekte erkennen und manipulieren und Hindernissen auf der Strecke ausweichen. Auch das Lösen von Aufgaben unter Zeitdruck ist vorgesehen. Einige der Wettkampfaufgaben werden dynamische Elemente enthalten, auf die die Pilotinnen und Piloten reagieren müssen.

Hier finden Sie die Aufgaben

Sehassistenz-Rennen

Die räumliche Orientierung und persönlichen Mobilität wie das Ein- und Aussteigen in einen öffentlichen Bus müssen unter Zeitdruck gemeistert werden. Die Piloten müssen in der Lage sein, den Kontext einer Aufgabe zu erkennen und Hindernissen auszuweichen. Einige der Wettbewerbsaufgaben werden dynamische Elemente enthalten, auf die die Piloten reagieren müssen.

Hier finden Sie die Aufgaben
Seitenende: Gehe zum Anfang