Armprothese hängt Wäsche auf

Armprothesen-Rennen

ARM

Über die Disziplin

Mit einer Armprothese greifen, bewegen und fühlen

Eine Amputation oberhalb der Hand oder eine angeborene Fehlbildung kann zu erheblichen Herausforderungen im Alltag führen. Viele der neuesten Armprothesen bieten zwar eine grosse Vielfalt an Griffmustern, aber ihre Verwendung und ihr Funktionsumfang sind für die Nutzerinnen und Nutzer oft nicht voll zufriedenstellend. Den Geräten fehlen meist einige der grundlegenden Funktionen einer menschlichen Hand, wie z.B. die Beugung und Streckung des Handgelenks oder die Steuerung einzelner Finger. Fehlende Freiheitsgrade führen oft zu unphysiologischen Bewegungen, und die meisten Geräte bieten keine Tiefenwahrnehmung oder haptischen Sinnesinformationen. Dies kann zu einem Mangel an Akzeptanz der Prothese führen. Armprothesen, die die Funktionen einer menschlichen Hand auf natürliche Weise ermöglichen und die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer erfüllen, haben das vielversprechende Potential negative Langzeitfolgen wie Nacken- oder Rückenschmerzen aufgrund unphysiologischer Bewegungen oder anatomischer Asymmetrie zu verhindern.

Die Wettkampfaufgaben testen verschiedene Fähigkeiten wie die sensorische Rückmeldung der Hand, das Können die Handflächen nach oben und unten zu drehen, die Fähigkeit, mit Objekten unterschiedlicher Grösse, Form und Gewicht umzugehen, sowie die bimanuelle Koordination. Im Allgemeinen werden die Aufgaben, im Gegensatz zu 2016 und 2020, eine grössere Ungewissheit über die genaue Struktur oder die genaue Anordnung der verschiedenen Objekte beinhalten.

Wer kann teilnehmen?

Pilotinnen und Piloten:

Personen, die eine Amputation oder eine angeborene Fehlbildung unterhalb des Ellenbogens oder höher an mindestens einem Arm haben.

Technologie:

Zugelassen sind körperbetriebene (kabelgebundene) oder motorbetriebene Prothesen, die vollständig manuell bedient werden oder autonome Funktionen beinhalten. Die Prothese darf eine beliebige Anzahl von aktiv angetriebenen Gelenken haben, z. B. zum Öffnen und Schliessen der Hand. Die Prothese kann mehrere passive oder mechanisch gekoppelte Gelenke haben, z.B. an den Fingern.

Informationen für Teams:

Wenn Sie Mitglied eines Teams sind oder sich für weitere Informationen interessieren, klicken Sie hier.

 

Prosthetic arms are becoming smarter and more customised

CYBATHLON 2020 Global Edition - ARM Races

Meet the ARM-Teams

  • ARM

    ARM2u (ES)

    37 Fans

  • Porträtfoto von Team BFH HuCE 2.0

    ARM

    BFH HuCE 2.0 (CH)

    1 Fan

  • ARM

    Bionicohand (FR)

    noch keine Fans

  • ARM

    BionIT Labs (IT)

    4 Fans

  • Porträtfoto von Team CyberTUM

    ARM

    CyberTUM (DE)

    noch keine Fans

  • ARM

    e-OPRA (SE)

    32 Fans

  • Porträtfoto von zwei Mitglieder des CYBATHLON Teams Hands On

    ARM

    Hands On (CN)

    7 Fans

  • Porträtfoto von CYBATHLON Team Imperial ARM

    ARM

    Imperial ARM (GB)

    12 Fans

  • Porträt eines CYBATHLON Teams

    ARM

    Karla Bionics (ID)

    2 Fans

  • Porträtfoto eines CYBATHLON Pilot beim Zeigen seiner Arm-Prothese

    ARM

    Maker Hand (HR)

    7 Fans

  • ARM

    Metacarpal (GB)

    noch keine Fans

  • ARM

    MiaHand (IT)

    1 Fan

  • Porträtfoto von CYBATHLON Team REHAB TECH

    ARM

    REHAB TECH (IT)

    10 Fans

  • ARM

    SIBET (CN)

    noch keine Fans

  • ARM

    SmartArM ARM (FR)

    2 Fans

  • Porträtfoto von CYBATHLON Team SoftHand Pro

    ARM

    SoftHand Pro (IT)

    13 Fans

  • Porträtfoto von CYBATHLON Pilot

    ARM

    SuperMotorica (RU)

    3 Fans

  • verschiedene Porträts von Team Mitglieder des Teams Touch Hand

    ARM

    Touch Hand (ZA)

    3 Fans

  • ARM

    Vincent (DE)

    1 Fan

  • Porträtfoto von CYBATHLON Team Viswajyothi

    ARM

    Viswajyothi (IN)

    2 Fans

  • Vogelperspektive von CYBATHLON Team x-OPRA

    ARM

    x-OPRA (SE)

    27 Fans

Seitenende: Gehe zum Anfang